n w    w w w w

banner
Sie befinden sich gerade auf :   Start Naturschutz Blumenweg
large small default
Blumenweg PDF Drucken E-Mail

Botanischer Lehrpfad


Untere Valentinalm - Lamprechtkofel

Die Karnischen Alpen üben schon seit Generationen einen großen Reiz auf naturkundlich interessierte Menschen aus. Einerseits wegen der herrlichen Bergwelt und den weltberühmten geologischen Schichtfolgen, andererseits wegen der reichen Blumenpracht mit den vielen südlichen Einstrahlungen. Der vielfältige geologische Untergrund (Kalk- und Silikatgestein in buntem Wechsel) ist mit eine Ursache für die große
Artenvielfalt an höheren Pflanzen in dieser Gegend.
Im Rahmen einer botanischen Exkursionswoche im Jahr 1995 wurde mit Univ. Prof. Dr. Helmut Hartl entlang des Weges von der Unteren Valentinalm (1.220 m) zum Lamprechtkofel auf dem Hinterjoch (1.879 m) und weiter über die Mauthner Alm eine Artenliste erstellt. Unter Obmann Sepp Lederer wurde in Folge der "Blumenwanderweg" errichtet, der den interessierten Besucher in 9 Wegabschnitten auf das Hinterjoch und von dort weiter über den Almbodenweg über das Plateau der Mauthner Alm führt. Von dort haben Sie die Möglichkeit, vorbei an einer netten, bewirtschafteten Almhütte, der so genannten Enzian Hütte, nach Mauthen abzusteigen.

Die einzelnen Abschnitte mit Artenliste:

1. Untere Valentinalm
2. Waldstufe
3. Lägerflur im Wald
4. Grünerlenbereich
5. Rasen - Waldgrenze
6. Goldschwingelrasen
7. Kalk-Felsenrippe
8. Blaugrasmatte
9. Gemsheidenteppich

Zur Artenliste der Mauthner Alm


Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 1

Untere Valentinalm (1.220 m)

Wiese oberhalb des Hauses mit einem südexponierten Waldsaum; sonnig und warm, blumenreich, Saum- und Wiesenpflanzen. Zusammentreffen von südlichen Arten mit Alpenpflanzen und Pflanzen des Waldrandes. Der Untergrund ist Kalk.

 

Deutsche Bezeichnung Lat Name
ALPENSTEINQUENDEL Acinos alpinus
BART-NELKE Dianthus barbatus
BERG-BÄRENKLAU Heracleum sphondylium subsp. elegans
BERG-FLOCKENBLUME Centaurea montana subsp. montana
BREITBLÄTTRIGES LASERKRAUT Laserpitium latifolium
ECHTER KÜMMEL; GEWÖHNLICHER KÜMMEL Carum carvi
ERD-EBERWURZ; SILBERDISTEL Carlina carvi
GAMANDER-EHRENPREIS Veronica chamaedrys agg.
GEMEINES LEIMKRAUT Silene vulgaris
GEWÖHNLICHE BRAUNELLE;
GEWÖHNLICHE BRUNELLE
Prunella vulgaris
GEWÖHNLICHER DOST Origanum vulgare agg
GEWÖHNLICHER WUNDKLEE;
ECHTER WUNDKLEE
Anthyllis vulneraria
GLANZ-SKABIOSE Skabiosa lucida
GOLDRUTE Solidago virgaurea
GROSSBLÜTIGER FINGERHUT; BLASSGELBER FINGERHUT Digitalis grandiflora
GROSSE BIBERNELLE Pimpinella major
HORN-KLEE Lotus corniculatus agg.
KLAPPERTOPF Rhinantus spec.
KLEB-DISTEL Cirsium erisitales
KREUZ-ENZIAN Gentiana cruciata
MITTLERER WEGERICH Plantago media s. str.
NESSEL GLOCKENBLUME Campanula trachelium
NICKENDES LEIMKRAUT Silene nutans s. str.
OCHESENAUGE Bubthalmum salicifolium
QUIRL-SALOMONSSIEGEL Polygonatum verticillatum
RAUHER WIESEN-LÖWENZAHN; R.W.-MILCHKRAUT Leontodon hispidus
RUCH-GRAS Anthorantum odoratum agg.
SCHEUCHZERS GLOCKENBLUME Campanula scheuchzeri
SCHWALBENWURZ Vincetoxicum hirundinaria
VOGELWICKE Vicia gracca agg.
WALD-ENGELWURZ Angelica sylvestris
WEISS-KLEE Trifolium repens subsp. repens
WIESEN-AUGENTROST Euphrasia rostkoviana subsp. rostkoviana
WIESEN-KLEE; ROT-KLEE Trifolium pratense
WOLFS-EISENHUT Aconitum vulparia agg.
ZITTERGRAS Briza media
ZYPRESSEN-WOLFSMILCH Euphorbia cyparissia

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 2

Waldstufe (1.230 m – 1.500 m)

Wald beiderseits des Weges ist Buchen-, Tannen-, Fichtenwald mit Bergahorn, vereinzelt Spitzahorn, Eschen, Mehlbeerbäumen und Bergulmen. Licht- und Schattenpflanzen sowie südliche Einstrahlungen, z.B. Großblütige Taubennessel. Der Untergrund ist Kalk.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
ADLERFARN Pteridium aquilinum
ÄHRIGE TEUFELSKRALLE Phyteuma spicatum
ALPEN-BLASENFARN Cystopteris regia
ALPEN-HECKENKIRSCHE Lonicera alpigena
ALPEN-PESTWURZ Petasites paradoxus
ALPEN-VERGISSMEINNICHT Myosotis alpestris
ALPEN-WALDREBE Clematis alpina
BERG-AHORN Acer pseudoplatanus
BERG-WEIDENRÖSCHEN Epilobium montanum
BITTERSÜSSER NACHTSCHATTEN Solanum dulamara
BREITBLÄTTRIGES LASERKRAUT Laserpitium latifolium
BRENNESSEL Urtica dioica
BUCHENFARN Thelypteris phegopteris
BUNTER HOHLZAHN Galeopsis speziosa
BUNT-REITGRAS; BERG-REITGRAS Calamagrostis varia
DUFT-SÜSSDOLDE Myrrhis odorata
DUNKLE KÖNIGSKERZE Verbascum nigrum
EBERESCHE; VOGELBEERE Sorbus aucuparia
ECHTE NELKENWURZ Geum urbanum
ECHTER WURMFARN Dryopteris filix-mas s. str.
EICHENFARN Gymnocarpium dryopteris
EISENHUT HAHNENFUSS Ranunculus aconitifolius
EUROPÄISCHE LÄRCHE Larix decidua
EUROPÄISCHE TROLLBLUME Trollius europaeus
FICHTE Picea abies
FLECKEN-LUNGENKRAUT Pulmonaria officinalis s. str.
FRAUENHAAR-WALDFARN;
GEW: FRAUENFARN
Athyrium filix-femina
FRAUENSCHUH Cyprepedium calceolus
FUCHSENS KREUZKRAUT; FUCHS-GREISKRAUT Senecio fuchsii
FÜNFBLATT ZAHNWURZ; GEFINGERTE Z: Dentaria pentaphyllos
GEBIRGS-FRAUENFARN Athyrium distentifolium
GEFLECKTES KNABENKRAUT Dactylorhyza maculata agg.
GEWÖHNLICHE AKELEI Aquilegia vulgaris agg.
GEWÖHNLICHE ESCHE; GEMEINE ESCHE Fraxinus excelsior
GEWÖHNLICHE WALD-DISTEL Carduus defloratus agg.
GEWÖHNLICHER HASENLATTICH;
PURPUR HASENLATTICH
Prenanthes purpurea
GEWÖHNLICHER MAUERLATTICH Mycelis muralis
GEWÖHNLICHER SANIKEL Sanicula europaea
GEWÖHNLICHER SAUERKLEE Oxalis acetosella
GEWÖHNLICHER SEIDELBAST Daphne mezereum
GOLDNESSEL Lamiastrum galeoptolon agg.
GRAUER ALPENDOST Adenostyles alliarie
GROSSBLATT-WEIDE Salix appendiculata s. str.
GROSSBLÜTIGER FINGERHUT; BLASSGELBER F. Digitalis grandiflora
GROSSE TAUBENNESSEL; NESSELKÖNIG Lamium orvala
GROSSES SCHILLERGRAS Koeleria pyramidata agg.
GRÜNER GERMER Veratrum album subsp. lobelianum
GRÜNER STREIFENFARN Asplenium viride
HAIN-GREISKRAUT Senecio nemorensis agg.
HAIN-STERNMIERE Stellaria nemorum
HASEL-STRAUCH; GEMEINE HASEL Corylus avellana
HECKENKIRSCHE Lonicera xylosteum
HEIDELBEERE; SCHWARZBEERE Vaccinium myrtillus
HUFLATTICH Tussilago farfara
KAHLER ALPENDOST Adenostyles glabra
KLEBRIGER SALBEI; KLEB-SALBEI Salvia glutinosa
LANZENFARN; LANZEN-SCHILDFARN Polystichum lonchitis
LEBERBLÜMCHEN Hepatica nobilis
MAIGLÖCKCHEN Convallaria majalis
MÄRZENBECHER Leucojum vernum
MAUERRAUTE Asplenium ruta-muraria
MEHLBEERE; GEWÖHNLICHER MEHLBEERBAUM Sorbus aria s. str.
MITTLERER WEGERICH Plantago media s. str.
MOOS-NABELMIERE; MOOSMIERE Moehringia muscosa
NESSELBLÄTTRIGER EHRENPREIS Veronica urticifolia
NICKENDES PERLGRAS Melica nutans
QUIRL-SALOMONSSIEGEL Polygonatum verticillatum
RASEN-GLOCKENBLUME Campanula cespitosa
RISPEN-EISENHUT Aconitum paniculatum
ROT-BUCHE Fagus sylvatica
ROTER HOLUNDER Sambucus racemosa
SAHL-WEIDE Salix caprea
SCHATTENBLÜMCHEN Maianthemum bifolium
SCHMALBLATT-LASERKRAUT; BERG-KÜMMEL Laserpitium siler
SCHWALBENWURZ-ENZIAN Gentiana asclepiadea
SCHWARZSTIELIGER STREIFENFARN Asplenium trichomanes
SPITZ-AHORN Acer platanoides
STUMPFBLATT-AMPFER Rumex obdusifolius subsp. obdusifolius
TANNE; WEISSTANNE Abies alba
VOGEL-KIRSCHE Prunus avium
WACHOLDER Juniperus communis
WALD-BINGELKRAUT Mercurialis perennis s. str.
WALD-ERDBEERE Fragaria vesca
WALD-SEGGE Carex sylvatica
WALD-VEILCHEN Viola reichenbachiana
WALD-WACHTELWEIZEN Melampyrum sylvaticum s. str.
WALD-WEIDENRÖSCHEN Epilobium angustifolium
WALD-ZIEST Stachys sylvatica
WASSERHANF; WASSERDOST Eupatorium cannabinum
WEISSE PESTWURZ Petasites albus
WEISSER STEINKLEE Melilotus alba
WEISSES WALDVÖGLEIN Cephalantarea damasionum
WEISSLICHE HAINSIMSE Luzula luzuloides
WOLLIGER HAHNENFUSS; WOLL-HAHNENFUSS Ranunculus lanuginosus
ZWEIBLÜTIGES VEILCHEN Viola biflora



Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 3

Lägerflur im Wald (1.480 m)

Lägerflur rund um die verfallene ehemalige Lamprecht Alm. Seine Üppigkeit hängt mit dem durch Viehkot des ehemaligen Weideviehes in den Boden gebrachten Stickstoff und etwas größerer Bodenfeuchtigkeit zusammen. Sehr stickstoffreicher Standort.Viele Stickstoffzeiger wie Himbeeren, Schwarzer Holunder, Alpen-Ampfer, Brennnesseln, Guter Heinrich und Rasen Schmiele.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
BÄRENKLAU Heracleum sphondylium
BERG-SAUERAMPFER Rumex alpestris
GEWÖHNLICHER FRAUENMANTEL Alchemilla vulgaris
GOLDRUTE Solidago virgaurea
GROSSBLATT-WEIDE Salix appendiculata s. str.
GUTER HEINRICH Chenopodium bonus henricus
HIMBEERE Rubus idaeus
NICKENDES LEIMKRAUT Silene nutans s. str.
ÖSTERREICHISCHER RIPPENSAME Pleurospermum austriacum
RASEN-SCHMIELE Deschampsia cespitosa s. str.
ROTER HOLUNDER Sambucus racemosa
WEISS-KLEE Trifolium repens subsp. repens
WOLLIGES LABKRAUT Galium mollugo

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 4

Grünerlenbereich (1.530 m)

Die feuchtigkeitsbedürftigen Grünerlengebüsche gedeihen besonders auf Lawinenhängen. Im Volksmund wird dieses nur schwer ausrottbare Weideunkraut auch „Lutternach" genannt. Entlang der wasserzügigen Gräben auf paläozoischem Schiefer finden wir diese bis zur Höhe des Hinterjochs. früher wurden diese bekämpft. Auf Grund luftstickstoffbindender Wurzelknöllchenbakterien in den Grünerlen und des Wasserreichtums im Boden finden wir hier eine üppige Hochstaudenflur mit Alpen-Dost, Fuchsens Kreuzkraut, Alpenmilchlattich, Disteln und Farnen.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
ALPEN-MILCHLATTICH Cicerbita alpina
ALPENRACHEN Tozzia alpina
ALPEN-SÜSSDOLDE Myrrhis odorata
BERG-BÄRENKLAU Heracleum sphondylium subsp. elegans
BRENNNESSEL Urtica dioica
ECHTER WURMFARN Dryopteris filix-mas s. str.
EISENHUT-HAHNENFUSS Ranunculus aconitifolius
GEBIRGS-FRAUENFARN Athyrium distentifolium
GEMEINES LEIMKRAUT Silene vulgaris
GRAUER ALPENDOST Adenostyles alliariae
GROSSBLATT-WEIDE Salix appendiculata s. str.
HAIN-GREISKRAUT Senecio nemorensis agg.
HIMBEERE Rubus idaeus
KNOTEN-BRAUNWURZ Scrophularia nodosa
ÖSTERREICHISCHE GEMSWURZ Doronicum austriacum
ÖSTERREICHISCHER RIPPENSAME Pleurosperum austriacum
RASEN-SCHMIELE Deschampsia cespitosa s. str.
STIEGLITZ-DISTEL Carduus carduelis
WALD-STERNMIERE Stellarium nemorum
WALD-WEIDENRÖSCHEN Epilobium angustifolium
WOLFS-EISENHUT Aconitum vulparia agg.

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 5

Rasen an der Waldgrenze (1.530 m)

Der Rasen im Waldgrenzbereich wurde ehemals beweidet. Einseitige Bevorzugung der Kräuter durch das Weidevieh bedingt andererseits eine starke Ausbreitung des Bürstlings, eines Grases, dessen spitze, stechend-borstige Blätter vom empfindlichen „Flotzmaul" der Rinder nicht gerne angenommen werden. Neben dem Bürstling dominiert als kleiner Zwergstrauch vor allem die Besenheide, auch „Hadrach" genannt. Hochwüchsige Kräuter wie Rosenrote Schwarzwurz und Großkopf Pippau, Grüner Germer und Einköpfiges Ferkelkraut geben dem aufgelassenen Bürstling-Weiderasen ein besonderes Gepräge.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
GEWÖHNLICHE MONDRAUTE; RAUTENFARN Botrychium lunaria
DRAHT-SCHMIELE; FLATTER-SCHMIELE Avenella flexuosa
GEWÖHNLICHE BESENHEIDE; HERBST HEIDEKRAUT Calluna vulgaris
GOLD-PIPPAU Crepis aurea
GROSSKOPF PIPPAU Crepis conyzifolia
GOLD-SCHWINGEL Festuca paniculata
BERG NELKENWURZ Geum montanum
WEISSLICHES HABICHTSKRAUT Hieracium intypaceum
LANGHAAR-HABICHTSKRAUT; GEW. HABICHTSKRAUT Hieracium pilosella
EINKOPF-FERKELKRAUT Hypochoeris uniflora s. str.
GEWÖHNLICHER BÜRSTLING; BORSTGRAS Nardus stricta
DURCHBLÄTTERTES LÄUSEKRAUT Pedicularis foliosa
EISENHUT HAHNENFUSS Ranunculus aconitifolius
ROSENROTE SCHWARZWURZEL Scorzonera rosea
ALPEN-ZWERGMISPEL Sorbus chamae-mespilus
FELSEN-LEIMKRAUT Silene rupestris
GRÜNER GERMER Veratrum album subsp. lobelianum
BLUTWURZ Potentilla erecta
HOLUNDER KNABENKRAUT Daktilorhyza sambucina
WEISSE HÖSWURZ Pseudorchis albida
GEWÖHNLICHE MONDRAUTE; RAUTENFARN Botrychium lunaria
ARNIKA Arnica montana
WULFENS HAUSWURZ Sempervivum wulfenii

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 6

Goldschwingelrasen (1.670 m)

Der Goldschwingelrasen oberhalb der Quelle bzw. der sogenannten „Sattler Hütte" war früher Mähwiese. Bis zum Jahr 1958 wurden diese Hinterjoch-Wiesen regelmäßig bewirtschaftet. Heute werden Versuchsflächen zur Erhaltung der Artenvielfalt wieder gemäht.Langblättrige Witwenblume, Trollblumen, Breitblättriges Laserkraut, Allermannsharnisch und Stieglitz-Disteln sowie Orchideen fallen besonders auf.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
AKELEIBLÄTTRIGE WIESENRAUTE Thalictrum aquilegifolium
ALLERMANNSHARNISCH; SIEGWURZ Allium victorialis
ALPEN-HABICHTSKRAUT Hieracium alpinum
ALPENMANNSTREU Eryngium alpinum
AUFRECHTES FINGERKRAUT; BLUTWURZ; TORMENTI Potentilla erecta
BACH-NELKENWURZ Geum rivale
BART-NELKE Dianthus barbatus
BERG-KLEE Trifolium montanum
BREITBLÄTTRIGES LASERKRAUT Laserpitium latifolium
BUNTER WIESENHAFER; BUNTHAFER Avenochloa versicolor
DURCHBLÄTTERTES LÄUSEKRAUT Pedicularis foliosa
EUROPÄISCHE TROLLBLUME Trollius europaeus
FLECKEN-JOHANNISKRAUT Hypericum maculatum s. str.
FRÜHLINGS-KUHSCHELLE; PELZ-ANEMONE Pulsatilla vernalis
GELBER ENZIAN Gentiana lutea
GEWÖHNLICHE MONDRAUTE; RAUTENFARN Botrychium lunaria
GEWÖHNLICHER BÜRSTLING; BORSTGRAS Nardus stricta
GEWÖHNLICHER FRAUENMANTEL Alchemilla vulgaris
GOLD-PIPPAU Crepis aurea
GOLD-SCHWINGEL Pestua paniculata
GROSSBLÜTIGES SONNENRÖSCHEN Helianthemum grandiflorum subsp. gran.
GROSSES SCHILLERGRAS Koleria pyramidata agg.
GROSSKOPF-PIPPAU Crepis conyzifolia
HYBRID-RISPENGRAS Poa hybrida
KNOLLIGES LÄUSEKRAUT Pedicularis tuberosa
KOPFIGES LÄUSEKRAUT Pedicularis rostratocapitata
KUGEL KNABENKRAUT Traunsteinera globosa
LANGBLATT-WITWENBLUME Knautia longifolia
LEDERBRAUNER STORCHSCHNABEL Geranium fedum subsp.
MEISTERWURZ Peucedanum ostruthium
ORANGENROTES HABICHTSKRAUT Hieracium aurantiacum
RAUSCHBEERE Vaccinum gaultherioides
ROSENROTE SCHWARZWURZ Scorzonera rosea
SCHLAUCH-ENZIAN; AUFGEBLASENER ENZIAN Gentiana utriculosa
STIEGLITZ-DISTEL Carduus carduelis
TÜRKENBUND-LILIE Lilium martagon
WEISSE TRICHTERLILIE Paradisea liliastrum
WIESEN-LIESCHGRAS Phleum pratense agg.
ZIESTBLÄTTRIGE TEUFELSKRALLE Phytheuma betonicifolium
ZITTERGRAS Briza media

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 7

Kalk-Felsenrippe (1.780 m)

Die Kalk-Felsenrippe, welche sich in südliche Richtung bis zum ehemaligen „Seilbahnbock" und weiter zum sogenannten „Bergdohlen-Hüttl" hinunter zieht, ist ein warmer, trockener, seichtgründiger Standort. Er ist auch sehr windausgesetzt! Vorkommen von bekannten Alpenpflanzen wie Weißer Speik, Alpen Aster, Zottigem Habichtskraut, Steinnelke und Aurikel, im Volksmund „Peterg'stamm" (Felsspaltenpflanze). Hauswurz-Arten speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
ALPEN-ASTER Aster alpinus
ALPEN-AURIKEL; PETERGSTAMM Primula auricula subsp. auricula
ALPEN-LEINKRAUT Linaria alpina
ALPEN-STEINQUENDEL Acinos alpinos
BALDRIAN Valeriana walrothii
BERG-HAUSWURZ Sempervivum montanum
GROSSBLÜTIGES SONNENRÖSCHEN Helianthemum grandiflorum subsp. gran.
KRUSTEN-STEINBRECH Saxifraga crustata
STEIN-NELKE Dianthus sylvestris
TRAUBEN-STEINBRECH; RISPEN-STEINBRECH Saxifraga paniculata
WEISSE SCHAFGARBE Achillea clavenae
ZOTTIGES HABICHTSKRAUT Hieracium villosum

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 8

Blaugrasmatte (über 1.780 m)

Die Blaugrasmatte ist ein blumenreicher, alpiner Kalkrasen mit vielen bekannten Alpenpflanzen wie Edelweiß, Blaugras, Brillenschötchen, Alpen-Süßklee und Alpen-Steinquendel.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
ALPEN-EDELWEISS Leontopodium alpinum
ALPEN-SÜSSKLEE Hedysarum hedysaroides subsp. hedisaroides
BERG-BALDRIAN Valeriana montana
BERG-PETERSBART Geum montanum
BRILLENSCHÖTCHEN Biscutella levigata
HÄNGEFRUCHT-ROSE; ALPEN-HECKENROSE Rosa pendulina, Rosa alpina
LANGHAAR THYMIAN Thymus praecox
LEBENDGEBÄRENDER KNÖTERICH Polygonum viviparum
PUNKTIERTER ENZIAN Gentiana punctata
ROSTROTE ALPENROSE Rhododendron ferrugineum
RUNDKOPF-TEUFELSKRALLE; KUGELIGE TEUFELSKRAUT Phyteuma orbiculare
SCHWARZES KOHLRÖSCHEN Nigritella nigra
SUMPF-HERZBLATT; SUMPF-STUDENTENRÖSCHEN Parnassia palustris
TRAUBEN-STEINBRECH; RISPEN-STEINBRECH Saxifraga paniculata
ZWEIFÄRBIGE ALPENSCHARTE Saussurea discolor

 

Untere Valentinalm - Lamprechtkofel - Wegabschnitt 9

Gemsheideteppich (1.880 m)

Der Gemsheideteppich liegt auf einem extrem windausgesetzten Rücken am Hinterjoch auf saurem Boden. Auch im Winter ist dieser meistens abgeblasen und schneefrei. Typische Pflanzen sind Gemsheide, Nebelbeere, Krähbeere, Halbkugelige Teufelskralle und diverse Flechten, Isländisches Moos und Rentierflechte.

Deutsche Bezeichnung Lat Name
DREIBLATT-SIMSE Juncus trifidus s. str.
HALBKUGELIGE TEUFELSKRALLE Phyteuma hemisphericum
KRÄHENBEERE Empetrum nigrum
LIEGENDE GEMSHEIDE; ALPEN-AZALEE Lioseleuria procumbena
RAUSCHBEERE Vaccinium gaultheroides