n w    w w w w

banner
Sie befinden sich gerade auf :   Start Naturschutz Bücher
large small default
Bücher PDF Drucken E-Mail

Blumenberge Mauthner Alm und Mussen

Zu beziehen bei der Sektion

Im Rahmen meiner botanischen Exkursionen und Wanderungen als Tourenführer der ÖAV Sektion Obergail- tal-Lesachtal habe ich im Laufe der Jahre eine ansehnliche Artenliste der häufigsten Bergblumen erstellt, die Blütenpracht auch fotografiert und viele Bilder auf der Homepage unserer Sektion einem breiten Kreis von Bergblumenfreunden zugänglich gemacht. Bereits im Jahr 1991 habe ich mit der Errichtung eines botanischen Lehrpfades von der Unteren Valentin Alm über das Hinterjoch zur Enzian Hütte auf der Mauthner Alm begonnen. Im Laufe der Jahre wurde mir das jährliche Aufstellen und Abtragen der vielen Schautafeln zu mühsam und so habe ich mich entschlossen, die Bilder dieser Tafeln in der vorliegenden Broschüre zu präsentieren. Dabei ist zu bemerken, dass viele der beschriebenen Pflanzen auch auf der Mussen und auf anderen Bergen der Karnischen und Gailtaler Alpen zu finden sind. Anhand der nach Blütenfarben alphabetisch geordneten Blumen - die wichtigsten Gehölze und Farne der Waldstufe sind extra ausgewiesen und vorgereiht - findet man deren Namen und die Gattung, zu der sie gehören, leicht heraus. Die vorliegende Broschüre soll als Behelf bei Ihrer Blumenwanderung dienen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der vorhandenen Arten. Die Zustiege sind auf den Seiten 82-83 beschrieben. An dieser Stelle muss allen Grundbesitzern, die ihre Bergwiesen mähen, gedankt werden. Zu hoffen bleibt, dass die notwendigen Fördergelder auch in Zukunft für die Erhaltung unserer Natur fließen werden.
Die Mauthner Alm gilt unter den Pflanzenkundlern als „Blütenbrücke“ nach Norden. Würde die unvergleichliche Vegetation auf dem in rund 1.780 Meter Seehöhe liegenden Plateau eine Beeinträchtigung durch Verwuchs oder Verbauung erfahren, wäre der „Nachschub“ für den „Blumenberg Kärntens“, die Mussen, praktisch unterbrochen. Aus diesem Grunde sind nachhaltige Pflegemaßnahmen unabdingbar. Durch die Einsattelung des Plöckenpasses treffen die warmen südlichen Winde zuerst auf die Mauthner Alm. Bodenerwärmung und hohe Niederschlagsneigung sorgen für ein üppiges Wachstum und einen Artenreichtum, wie er in Kärnten anderswo kaum registriert wird. Dem naturbeflissenen und aufmerksamen Wanderer begegnen auf der Mauthner Alm 144 geschützte Pflanzen auf kleinstem Raum. Ausgehend von der Mauthner Alm erreicht dann die „Aussaat“ dieser Pflanzen, von kräftigen südlichen Winden über die Gail-Schlucht getragen, die Mussen, welche mit Recht als „Blumenberg Kärntens“ bezeichnet wird.
Mögen alle Besucher dieser Berge zu Freunden und Schützern unserer Natur werden. Ich wünsche allen Wanderern erlebnisreiche und erholsame Stunden auf unseren Blumenbergen Mauthner Alm und Mussen!

Ihr Sepp Lederer  
Obmann der Sektion Obergailtal-Lesachtal

Ein Blumenführer für den Rucksack

2002 ist ein Buch unseres Alpenvereinsmitgliedes Eitel-Friedrich SCHOLZ, vielen bekannt durch seine Pflanzenportraits in unserer Sektionszeitung, erschienen. Die Bilder stammen von Heribert Zojer, langjähriger Naturschutzwart unserer Sektion.

„Bergblumen auf der Mussen"

Ein botanischer Wegbegleiter auf den Blumenberg Kärntens

„Nur eine Pflanze, die man lebend in ihrer natürlichen Umgebung beobachten kann, zieht uns an, nur sie lehrt uns das Geheimnis ihres Werdens und Wachsens, das Verständnis für ihre Beziehung zur Umwelt. Dazu soll das Exkursionsbuch, das leicht Platz im Rucksack findet, als kleiner botanischer Wegweiser Hilfe leisten ....."
Der durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen bekannte Autor stellt sich mit diesem Buch die Aufgabe, eine gedrängte Übersicht über die wichtigsten und markantesten, zumeist naturgeschützten Pflanzen „auf der Mussen" und zugleich des Kärntner Südalpenraumes zu geben. Zusätzliche Informationen sollen zur Artenkenntnis beitragen und zum Nachdenken anregen. Es ist ihm vor Allem ein großes Anliegen, die Zahl derer zu vergrößern, die zu Freunden und Schützern der Natur werden, denn: „Nur was man kennen, lieben und schätzen gelernt hat, ist man in der Regel auch bereit zu schützen und zu bewahren.

Die Vorzüge des Buches:

  • Vorstellung des Exkursionsgebietes, Angabe von Wandermöglichkeiten anhand eines Kartenausschnittes
  • Beschreibung der einzelnen Vegetationsstufen mit ihren ökologischen Gegebenheiten und zuordnenden Pflanzengesellschaften
  • Aufnahme der aktualisierten Pflanzenlisten der auf der Mussen anzutreffenden Bergblumen
  • 117 von AV-Mitglied Heribert Zojer aus Kötschach-Mauthen meisterhaft am natürlichen Standort aufgenommene farbige Pflanzenfotos
  • Übersichtliche, für den Naturfreund und Bergwanderer leicht verständliche Pflanzenbeschreibungen
  • Anschauliche Aufbereitung und schrittweise Erklärung von Fachwissen


Die österreichische Erstausgabe „Bergblumen auf der Mussen", gebunden, 150 Seiten, ist über den Alpenverein, Sektion Obergailtal-Lesachtal oder bei Heribert Zojer, 9640 Kötschach-Mauthen, Nr. 68, Tel.: +43 (0)4715 251 und in einigen Buchhandlungen zum Preis von 10,- Euro erhältlich.   Bei der Sektion vergriffen!


"Naturerlebnis Wolayer See"

Naturerlebnis WolayerseeNaturkundlicher Führer des OeAV
Erschienen 1996 - 114 Seiten

Der Wolayer See ist das Herzstück inmitten des zerklüfteten Gebirgsstockes der Karnischen Alpen.
Der kleine Führer lädt dazu ein, diese eigenwillig schöne Landschaft zu erkunden. Geologisch interessierte Wanderer (die Karnischen Alpen gelten als Bilderbuch der Erdgeschichte) kommen ebenso auf ihre Rechnung wie Pflanzen- und Tierliebhaber.
Stichwörter dazu: Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum), Paradies-Lilie (Paradisea liliastrum), Schwalbenschwanz ( Papilio machaon) - grüne Regenwürmer (Allobophora) - Deutscher Skorpion (Euscorpius germanus) und viele andere mehr!!


Zu beziehen über die Sektion Obergailtal-Lesachtal um Euro 10,--