Liste findet ihr Veranstaltungen der Alpenvereinsakademie welche in Kärnten, bzw. „grenznah“ stattfinden:
- Matrei in Osttirol, 02.01. – 06.01.2026 Eisklettern für 14 – 20jährige
- Mölltaler Gletscher, 05.01.2026 risk’n’fun LOCALS Mölltaler Gletscher für 13-16 Jährige
- Mölltaler Gletscher, 05.01.2026 risk’n’fun LOCALS Mölltaler Gletscher für 10-12 Jährige
- Klagenfurter Hütte, 15.01. – 18.01.2026 Update Schneedeckenuntersuchung
- St. Michael/Lungau (Salzburg), 22.01. – 24.01.2025 Erste Hilfe Outdoor Winter
- Birnbaum/Lesachtal, 28.01.2026 – 01.02.2026 Übungsleiter*in Schneeschuhwandern
- Innervillgraten/Osttirol, 29.01. – 01.02.2026 Schneedeckenuntersuchung
- Kartitsch/Osttirol, 06.02. – 08.02.2026 Update Skitouren & Naturkunde
- Matrei in Osttirol, 12.02. – 15.02.2026 Update Eis- und Mixedklettern
- Malta, Villacher Hütte (Selbstversorgerhütte), 16.03. – 21.03.2026 ALPINE PROFESSIONALS – Ankogelgruppe
- Klagenfurt Boulderama, 20.03. – 29.03.2026 Publikumsroutenbau Bouldern
Themenschwerpunkt eLearning
Die digitale Lernplattform des Alpenvereins bietet Ihnen aus unterschiedlichen Sparten über 30 hochwertige Kurse, die zwischen fünf und 90 Minuten dauern. Und zwar kostenfrei. Frei wählbar sind dabei für Sie als Kursteilnehmer*in Ort, Zeitpunkt und Tempo. Dieses selbst bestimmte Lernen gehört zum modernen Bildungsauftrag, bei dem die Alpenverein-Akademie eine Vorreiterrolle einnimmt.
Folgend erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt.
Drei Tipps – drei Themen
Für kulturell und historisch Interessierte: Die Geschichte des Alpenvereins // zum Kurs
Für Naturliebhaber von jung bis alt: RespektAmBerg – Wildtiere im Winter // zum Kurs
Für alle, die effektiv Rettung leisten lernen nach Lawinenunfall: Notfall Lawine // zum Kurs
Multimedial
Projektmanagerin Anna Schöpf brennt für ihr Feld: „Mir gefällt der multimediale Ansatz: Ein eLearning kann Videoclips, Audio-Aufnahmen, Illustrationen, Fotos und Textelemente vereinen.“ Als Produzentin ebenso wie als Nutzerin schätzt sie „die kreative Freiheit im Bereich eLearning.“
Das Kletter-1×1 des Alpenvereins
Kurzweilig und interaktiv gestaltet, mit Videoclips, Illustrationen & Abschlussquiz nehmen Sie sich die leicht verdaulichen Boulder- und Kletterregeln to Go mit. Nach nur jeweils 15 Minuten wissen Sie, worauf es beim Kraxeln in der Halle und am Felsen ankommt.
Boulderregeln to Go // zum Kurs
Kletterregeln to Go // zum Kurs
Verständlich, naturgetreu, nachhaltig
„Gratulation an die Ersteller dieses Kurses!“ sagt Manfred Eisner von der Ortsgruppe Maria Rain der Sektion Klagenfurt zum eLearning RespektAmBerg: Wildtiere im Winter. Warum? „Verständlich aufbereitet, naturgetreu vermittelt – das Wissen kann ich bei unseren Ortsgruppenaktivitäten wie Skitouren, Kinderberglager oder Radtouren einsetzen. Der Kurs ist wertvoll nachhaltig und für jeden, der sich gerne in der Natur bewegt. Ich hoffe, möglichst viele absolvieren ihn!“
RespektAmBerg: Wildtiere im Winter // zum Kurs
Bergsport im Wandel
Wie können Sie sich als Bergbegeisterte*r an die veränderten Bedingungen in den Alpen anpassen? In rund 15 Minuten erfahren Sie Wissenswertes zu den Spuren, die der Klimawandel im Gebirge hinterlässt und begeben sich auf eine virtuelle Bergtour. Eine Checkliste mit konkreten Handlungstipps unterstützt Sie dabei, Touren klimabewusst zu planen und umzusetzen.
Bergsport im Wandel // zum Kurs
• Lehrreich und interessant
• Mit vielen konstruktiven Praxistipps
• Virtuelles Bergabenteuer inklusive
Gruppendynamik
Wer mit Menschen unterwegs ist, weiß, dass jede Gruppe ihre eigene Dynamik entwickelt. In der Leitungsfunktion sind Sie einerseits Teil dieses Gefüges. Gleichzeitig brauchen Sie den Blick von außen – wie aus der Vogelperspektive –, um Gruppendynamiken zu erkennen und gezielt steuern zu können. Erfahren Sie mehr im Kurs und lernen den konstruktiven Umgang mit gruppeninternen Konflikten!
Mensch–Gruppe–Entscheiden Gruppendynamik // zum Kurs
• Spannender Ausflug in die Sozialpsychologie
• Für alle, die gerne mit Gruppen unterwegs sind (Sektion, Freund*innen, Familie)
• Interessante Zusatzinfos über Audio
Bauchgefühl – Stimme abgeben und gewinnen
Hatten Sie schon einmal ein schlechtes Bauchgefühl, haben es ignoriert und sind dadurch in eine brenzlige Situation geraten?
Oder war es andersherum und Sie haben schon mal auf Ihr mulmiges Bauchgefühl gehört und waren im Nachhinein froh darüber?
• Ihre Stimme: Schicken Sie ein kurzes Sprachmemo genau von diesem Bergerlebnis, bei dem Ihr Bauchgefühl eine entscheidende Rolle gespielt hat, und geben einen praktischen Einblick zum Thema intuitives Entscheiden.
• Technische Info: max.1 Minute lang, mp3 Format (gängiges Smartphone Format), an anna.schoepf@alpenverein.at.
• Ihr Glück: Unter allen Einsendungen werden zwei Audio-Beiträge im neuen eLearning-Kurs aus der Reihe „Mensch-Gruppe-Entscheiden“ veröffentlicht plus ein Ausbildungsgutschein für einen von der Alpenverein-Akademie veranstalteten Kurs sowie drei Salewa-Rucksäcke verlost.
Last Call: jetzt noch anmelden für
→ Holen Sie sich das Know-how und „C-Lizenz“, die für den eigenständigen Bau von Routen in Kletterhallen empfohlen wird, beim Ausbildungskurs Publikumsroutenbau Vorstieg vom 10.-14.11.2025 in Wien // Anmeldung
→ Lernen Sie vom Radmechaniker und Physiotherapeut für die nächste Mountainbike Saison beim Update MTB – Schrauberworkshop & Bikefitting vom 21.-23.11.2025 in Linz // Anmeldung
→ Eintauchen in den Winter mit GetReady Skitouren vom 12.-14.12.2025 im Kühthai auf der Dortmunder Hütte // Anmeldung
Das gesamte qualitätsstarke Ausbildungsangebot gibt es auf www.alpenverein-akademie.at. Bestimmt ist auch das Passende für Sie dabei!
Österreichischer Alpenverein/Akademie
Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck
Tel.: +43/512/59547-45, Fax: +43/512/59547-90
akademie@alpenverein.at, www.alpenverein-akademie.at
Was der Bürgermeister aus Paluzza schreibt
Offener Brief an Landesrat Gruber
PRO CARNICUM
Tagung im ÖAV-Zentrum brachte wissenschaftliche Erkenntnisse!

Werbung für unsere Hütte und die Berge
Reporter berichten in den Oberösterreichischen Nachrichten
Das war der 9. MTB-Grenzmarthon am 20. September 2025: ERGEBNISLISTE
Unterstützung beim Wegbau





Widerstand gegen Plöckentunnel
Unrichtige Behauptung zum Plöckentunnel:
Wenn Ingo ORTNER in seiner Presseaussendung im Artikel „Neue Hoffnung für Plöckenpass“ am 31. Juli 2025 für die Kleine Zeitung behauptet, … der Alpenverein u.a. sprudeln nur so vor neuen Ideen … so ist das schlichtweg ein unverschämter Missbrauch unserer Organisation, in der Ingo Ortner keinerlei Funktion bekleidet. Die Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal distanziert sich vor solchen Behauptungen und fordert den Widerruf von Ingo Ortner. Dazu das Schreiben an Minister Peter Hanke:
Unsere nächsten Veranstaltungen
Zum Veranstaltungsprogramm nach unten scrollen!
Einladungen zum Mitmachen
Das war der 10. Grenzgänger Marathon 2025
Das war der 15. Gailberg Moorlauf 2025 am Sonntag, den 27. Juli 2025
Nach 15 Jahren hat, nachdem das Teilnehmerinteresse geschwunden und unser Pachtvertrag mit der NB Laas ausgelaufen ist, diese Veranstaltung ihre letzte Auflage erfahren. Unser Dank gilt allen, die all die Jahre am Zustandekommen dieser Veranstaltung mitgewirkt haben, insbesondere Familie Buzzi vom Gasthaus „Die Gailberghöhe“ für Ihre stets großartige Hilfe und freundliche Aufnahme! Wir versprechen, dass es ausgehend vom ÖAV-Zentrum in Mauthen, eine würdige Nachfolgeveranstaltung geben wird.
Das war der 27. Obergailtaler Berglauf – Zollnersee Lauf 2025 – Link zur Ergebnisliste und Fotoseite
Theodor Mommsen Schautafeln stehen
Die Tafeln wurden in den letzten Tagen aufgestellt und zeigen die Geschichte der ältsten Schriftzeichen Österreichs! Jetzt folgen noch die Wegweiser dorthin und auch eine dreisprachige Broschüre ist im Entstehen. Ausgangspunkt für die einstündige Wanderung ist der Parkplatz beim Waldbad in Mauthen.



Gemeinsame Bergtour mit unseren „Amicici Friulani“
Naturschutzwart Hannes GUGGENBERGER führte eine große Gruppe italienischer Bergfreunde auf die Jauken und weiter auf den Torkofel und Mitteerkofel. Anschließend gab es im ÖAV-Zentrum einen gemütlichen Grillnachmittag mit Freibier, gesponsert von „Gösser Mandi“.


Das war der 22. Sonnwend-Crosslauf in Mauthen
Neues Gerätedepot ist fertiggestellt
Den behördlichen Auflagen gefolgt haben wir nun alle brennbaren Dinge weit weg vom Centrum Carnicum deponiert. Hierfür war der Neubau eines Gerätedepots notwendig. Nun lagern alle benzinbetriebenen Geräte sowie Gasflaschen und Treibsoff in sicherer Entfernung unseres Archivs mit seiner wertvollen Sammlung.



Das war unsere Mitgliederversammlung 2025
Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung am 23. Mai 2025 im Saal des Centrum Carnicum im ÖAV-Zentrum gab es viel zu erfahren und es wurde auch der neue Vereinsvorstand für die nächsten drei Jahre gewählt. Neu dazu gekommen ist Konrad TILLIAN als „Wegereferent“, sonst blieben die alten in ihren Funktionen.
Die Errichtung des neuen „THEODOR MOMMSEN WEGES“ zum Veneterstein, auf dem sich die ältesten Schriftzeichen Österreichs befinden, sowie der Beschluss zum Ankauf des Geländes rund um den „VERSTEINERTEN WALD“ für die Wiedereröffnung des Zuganges zu diesem Naturdenkmal fanden breiteste Zustimmung. Alle Fotos von BGM Josef Zoppoth.







Neue Viehzaundurchstiege entlang des KHW 403
Alte Eisenteile von unserer abgetragenen Eishockeybande fanden eine neue Verwendung! Sepp L. konstruierte drei verschiedene Modelle, die dem Gelände angepasst und eingebaut wurden. Danke allen Helfern, vor allem Rudi Kis, Florian Seidl, Michael Lercher, Wolfgang Gailer, Hannes Grimmer u. a., die beim Aufstellen dabei waren.






Unser Sommerprogramm
Beachtet bitte das Angebot, um € 50,- p. P. Touren nach freier Wahl mit einem staatlich geprüften Bergführer zu unternehmen (siehe letzte Zeile im Programm)!
Das war unsere 130-Jahr Feier
Clubtreffen des Österr. Alpenclubs in Mauthen
Das war die 8. MTB-Vereinsmeisterschaft am 12. Oktober 2024
Das war der 8. MTB Grenzmarathon am 21. September 2024
Andere Veranstaltungen der Sektion
- Turnen mit Edeltraud Zumtobel unter dem Motto „Fit durch den Tag“ ab Herbst wieder jeden Montag von 17.45 – 18.45. Anmeldung erbeten unter Tel.: +43 650 9559 302
Siehe Einladung ganz unten auf dieser Seite!
Jetzt das Jahrbuch 2025 bei der Sektion bestellen
per E-Mail mit Namen und Adresse an: office@oeav-obergailtal.at
Versicherungsnachweis für Italien
Seit Jänner 2022 ist in Italien ein neues Gesetz in Kraft getreten. Alle Skifahrer*innen welche in Italien auf einer Skipiste unterwegs sind und Skitourengeher*innen im freien Gelände , müssen über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen.